
Einzelbildanimation der Ceres-Oberfläche, basierend auf Aufnahmen der NASA-Sonde „Dawn“ vom 14. und 15. April 2015. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Ansicht zu gelangen.) |
Pasadena (USA) – Neue Aufnahmen der NASA-Sonde „Dawn“ zeigen die mysteriösen hellen Flecken auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres – darunter auch die aus zwei solcher Flecken im Innern eines Kraters bestehende bekannteste und rätselhafteste Struktur dieser Art – nun aus einer Entfernung von nur noch 22.000 Kilometern. Allerdings (Achtung Spoiler!) liefern auch diese Aufnahmen keine neuen Erkenntnisse darüber, um was es sich bei diesen stark reflektiven Flecken tatsächlich handelt.
Die Aufnahmen stammen vom 14. und 15. April 2015 und zeigen einen senkrechten Blick der Sonde von oberhalb der Nordpolregion des Zwergplaneten. „Seit wir diese ausgesprochen hellen Flecken beobachten, haben sie sich nicht verändert“, sagt Prof. Ralf Jaumann, Planetenforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Mitglied im Kamerateam der Dawn-Mission. „Eine spannendes Phänomen, das uns sicherlich noch überraschen wird.“ Erst kürzlich zeigte eine Auswertung von Infrarotaufnahmen, dass die unterschiedliche helle Flecken offenbar unterschiedlicher Natur sind (…wir berichteten).

Einzelbild der Ceres-Ansicht vom 14./15. April 2015.
Detailvergrößerung der beiden hellen Flecken auf Ceres. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Ansicht zu gelangen.)